InGrid AG: Intelligent Grid - Integration von Erneuerbaren Energien

5. Integration Erneuerbare Energie mit Steuerungsoption

InGrid-Box im Vollausbau: Option mit aktiver Übersteuerungsmöglichkeit für EVU

InGrid Prinzipschema, InGrid-Box: Option mit aktiver Übersteuerungsmöglichkeit für EVU

InGrid-Box

Intelligente Netzintegration dezentraler Produktion.

Die Steuerung von Speichern durch die InGrid-Box kann optimiert werden:

  • Wenn die InGrid-Box die Wetterprognose des Folgetags kennt, kann sie den Speicher auf die erwartete Netzsituation vorbereiten.
  • Beispiel: Bei einer Schönwetterprognose für den Folgetag entlädt die InGrid-Box nach Möglichkeit den Speicher über Nacht, so dass am nächsten Tag über den Speicher möglichst viel der PV-Produktion in Batterien (oder anderen Speichern) gepuffert werden kann.
  • Die Steuerungsmöglichkeit durch das Energieversorgungsunternehmen (EVU) erlaubt auch, übergeordnete Netzzustände zu kommunizieren, so dass untere Netzebenen als Unterstützung für die Spannungshaltung auf oberen Netzebenen genutzt werden können.

  • Strom wird direkt verbraucht (Priorität 1) oder je nach Spannungssituation ins Netz abgegeben oder zwischengespeichert.
  • Bei Spannungsproblemen kann aus dem lokalen Speicher (Batterie) Strom ins Netz abgegeben werden. Die Steuerung der InGrid-Box kann vom EVU durch Signale aktiv beeinflusst werden (Wetterprognosen, Bilanzgruppe, etc.).
  • Die InGrid-Box kann nicht nur Batterien sondern auch weitere schaltbare Lasten steuern (z.B. Boiler).
  • Die InGrid-Box hat positive Auswirkungen auf die Spannungshaltung im lokalen Netz und auf die Versorgungssicherheit insgesamt (lokale, dezentrale Systemdienstleistungen) und ist zugleich die ideale Plattform für EVU, um Kunden zu binden und neue Produkte zu entwickeln (Dienstleistungen, Contracting, etc.).

 
fazit.jpg

Die InGrid-Box ermöglicht die optimale Integration der dezentralen Speicherlösungen in das System der Stromversorgung.

InGrid
in 6 Schritten erklärt

W3C: HTML5, CSS3