InGrid Demonstrationsprojekt
Phase I: Test einzelne InGrid-Box(en)
Zielsetzungen
- Testen Funktionsweise InGrid-Box
- Kalibrierung NeuroGrid-Algorithmus
- Netzfreundliches Laden/Entladen der Batterie
- Integration Einstrahlungsprognosen
- Testen Übersteuerungsmöglichkeiten
Dauer: 2 bis 3 Monate
Phase II: InGrid-Boxen im kleinen Schwarm
Zielsetzungen
- Optimierung NeuroGrid-Algorithums
- Netzfreundliches Verhalten im kleinen Schwarm
- Auswirkungen Einstrahlungsprognosen
- Auswirkungen Übersteuerungen
- Einzelne schaltbare Lasten
Dauer: 3 bis 5 Monate
Phase III: InGrid-Boxen im grossen Schwarm
Zielsetzungen
- Optimierung NeuroGrid-Algorithmus
- Netzfreundliches Verhalten im grossen Schwarm
- Einstrahlungsprognosen/ Über-steuerung unter realen Bedingungen
- Zugriff EVU auf schaltbare Lasten
Dauer: 4 bis 9 Monate
Gesamtdauer: 18 Monate
- Vorgesehen ist ein schrittweises Vorgehen von der Funktionsweise einer einzelnen InGrid-Box (Phase I) über das Zusammenspiel von wenigen InGrid-Boxen in verschiedenen Netzsituationen (Phase II) bis hin zum Zusammenspiel vieler InGrid-Boxen in einer realitätsnahen Netzsituation, wie sie bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiestrategie 2050 (Produktionspark) möglich wäre (Phase III).
- In den einzelnen Testphasen werden sowohl technische wie auch energiewirtschaftliche Auswertungen und Analysen durchgeführt.
- Die Testergebnisse sollen u.a. die notwendigen Grundlagen für umfassende Netzsimulationen liefern.
- Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet (Optimierung NeuroGrid-Algorithmus, Netzsimulationen).